FAQ

Oft gestellte Fragen (FAQ)

FAQ_Stephanie-Hofschlaeger_pixelio_150x210Haben Sie eine eigene Frage?

Oder eine Anregung?

Bitte schreiben Sie diese doch in das Feld unten – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Einige Fragen haben wir schon beantwortet:

Gibt es eine Obsttauschstelle?

Wir wurden angefragt, ob man eine Obsttauschstelle einrichten könnte:
Ein zentraler Platz, an welchem Obst für den Tausch deponiert werden könnte.
Netterweise hat sich der Canto Verde in Höngg bereiterklärt, „Obsttauschstelle“ zu sein.
Wir sind jetzt am Ausarbeiten eines entsprechenden Konzeptes und freuen uns hier, wenn Sie weitere Ideen haben oder mitarbeiten wollen!
Bei Interesse: Einfach unten im Kommentarfeld antworten!
Danke!


Woher kommt der Name „TauschObst“?

Der Name „TauschObst“ ist die Idee einer Primarschülerin und war der Favorit einer kleinen Internetumfrage.
Er steht für die beiden Grundgedanken von TauschObst:
Obst anbieten und nachfragen und gleichzeitig eine Gegenleistung offerieren – eben TauschObst!


Wer steckt hinter TauschObst?

TauschObst hat seinen Sitz in Höngg, genauergesagt fast direkt am Meierhofplatz.
Koordiniert wird TauschObst von hier, wir vermitteln die Angebote und Gesuche, betreuen die Webseite und stehen für Fragen aller Art zur Verfügung.
Die Gründer selbst sind eine obstliebende Familie mit drei Kindern, die Eltern sind als Geigenbauerin und Lehrerin, sowie als Informatiker in der Solarbranche tätig.
Wir wünschen uns vor allem, dass möglichst viele Leute Obst anbieten und nachfragen und TauschObst sich zu einem lebendigen Obsttausch in Zürich entwickelt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert